Ein starkes Team! Anir Boumakhloufi und Linus Rathmann erreichen die 3. Runde der 22. Internationalen Junior Science Olympiade

Sie haben es geschafft: Am 25. Februar haben Anir und Linus in der zweiten Runde der Internationale Junior Science Olympiade wieder gezeigt, dass sie sich auf der Überholspur am wohlsten fühlen: Sie haben 45 Minuten Zeit gehabt, um die 24 Fragen des IJSO Qiuz zu beantworten. Dabei ging es z. B. um die Frage, ob Cranberrysaft, ein Mohnbrötchen, eine Kräuter-Gesichtsmaske oder ein Deo auf Algenbasis einen positiven Drogentest bei einer Urinuntersuchung verursachen können. Warum Spinnen nicht in ihrem eigenen Netz kleben bleiben war eine weitere Frage aus dem Bereich der Biologie. Bei den ...
weiterlesen

Leibnizschüler erfolgreich bei der Internationalen Junior Science Olympiade 2025

Warum sollte man keine Papiertaschentücher in die Toilette werfen? Wer hat sich denn darüber schon einmal Gedanken gemacht? Der Wahlunterrichtskurs Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 10 von Frau Menig-Scholz hat sich diese wichtige Alltagsfrage gestellt - und zwei der Schüler haben es in die zweite Runde des Internationalen Science-Wettbewerbs IJSO 2025 geschafft: Anir Boumakhloufi und Linus Rathmann (WU-Nawi 10). In der ersten Runde mit dem Titel „Papperlapapp!“ drehte sich alles um den faszinierenden Werkstoff Papier. Es wurden Schreibpapier, Küchenrolle, Papiertaschentücher und Toile...
weiterlesen

Fasten(brechen) im Ramadan – ein neuer Podcast

Nicht essen, nichts trinken, und das einen einen Monat lang. Warum viele Muslime im Ramadan tagsüber fasten, erzählen uns eine Schülerin und ein Lehrer der Leibnizschule. https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/03/10-Ramadan.mp3     [siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-13576-0-0 , #pgc-13576-0-1 { width:50%;width:calc(50% - ( 0.5 * 30px ) ) } #pg-1...
weiterlesen

MINT-Bildung und Berufsorientierung in Partnerschaft der MINT-Zentren voranbringen

Es war wieder einmal so weit: Die Verantwortlichen der vier MINT-Zentren an Partnerschulen der Provadis in Frankfurt und Umland trafen sich nach etwa einem halben Jahr erneut zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch beim 3. Netzwerktreffen der MINT-Zentren. Eingeladen und moderiert haben Provadis (www.provadis.de) und IHK Frankfurt. Nach einer Besichtigung des MINT-Zentrums Frankfurt-West an der Leibnizschule Frankfurt (in der Nähe des Industriepark Höchst) mit seinen Workshop-Angeboten sowie dem aktuellen IW-Junior-Schülerfirma-Vorhaben und der Begrüßung durch Schulleiter Benjamin Metz, ging e...
weiterlesen

Hier wird’s nach dem Unterricht gemütlich – und spannend

Sie geben dem Wohnzimmer ein Gesicht. Sie füllen es mit Wärme, interessieren sich für die Kinder und Jugendlichen, bieten ihnen immer etwas Interessantes, Spielerisches oder Kreatives zur Beschäftigung an und haben mindestens ein offenes Ohr für ihre Anliegen - die drei Mitarbeiterinnen im Ganztag. Die Journalismus-AG stellt sie euch hier vor: [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Frau Fatchat ist zwar noch relativ neu in der Schule, aber trotzdem hat die komplette Schulgemeinschaft sie schon jetzt ins Herz geschlossen. Die 28-jährige Malak Fatcha...
weiterlesen

Schuldenbremse – Pro und Kontra. Ein neuer Podcast

Braucht Deutschland eine Reform der Schuldenbremse? Das wird zurzeit heiß diskutiert. Über die Hintergründe und das Für und Wider informiert jetzt der Gewi-Kurs der zehnten Klassen in einem fiktiven Gespräch mit zwei Expertinnen. Ein spannender neuer Leibniz-Podcast. https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/03/09-Schuldenbremse-1.mp3   [siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-13500-0-0 , #pgc-13500-0-1 { width:50%;width:calc(...
weiterlesen

Erleben, wie man Radio macht. Ein besonderes Angebot beim Tag der offenen Tür.

Die richtigen Interviewfragen stellen, moderieren oder Originaltöne bearbeiten – beim Tag der offenen Tür haben viele Besucher der Radio AG über die Schulter geschaut, und sie konnten sogar selbst aktiv werden. Ein neuer Podcast. https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/03/Tag-der-offenen-Tuer-2025-1.mp3   Thierry – Asya – Inaya – Zara – Hanna [siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content...
weiterlesen

Gute Schulden – schlechte Schulden

Investieren oder sparen? Wer unverhofft viel Geld erbt, hat die Qual der Wahl. Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule geben Tipps, was man so bedenken sollte. In diesem neuen Podcast spielt der GeWi-Kurs der zehnten Klassen unter der Leitung von Frau Hofmann in einem Rollenspiel durch, was die Familie Schulte mit dem Erbe des reichen Onkels aus den USA alles anfangen kann. https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/03/07-Gute-Schulden-3.mp3   @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-13463-0-...
weiterlesen

SPD und Linke sind Wahlsieger bei der Juniorwahl an der Leibnizschule

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 fand an der Leibnizschule Mitte Februar die so genannte Juniorwahl unter der Leitung von Claude Görner statt. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen im PoWi-Unterricht über Inhalte der Wahlprogramme informiert und Apps wie den Wahl-o-mat kennengelernt hatten, schritten sie am 17. und 21. Februar zur Wahlurne. Wahlberechtigt waren 253 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl der abgegebene Stimmen betrug 227. Die Wahlbeteiligung lag bei 87,64 Prozent. Die Stimmen verteilten sich folgendermaßen: [siteorigin_widget class="SiteOri...
weiterlesen

Ein “Heureka!” gab’s für die ganz Schlauen aufs Zeugnis oben drauf

Wörtlich übersetzt bedeutet das altgriechische Wort "heureka": "Ich habe (es) gefunden". Archimedes von Syrakus solle es hocherfreut ausgerufen haben, als er beim Baden dem Geheimnis des Auftriebs von Körpern im Wasser auf die Spur gekommen ist. Im bundesweit ausgelobten Heureka-Wissenswettbewerb haben in der jüngsten Runde im Herbst 2024 wieder eine ganze Reihe von Leibniz-Schülerinnen und -Schülern sehr gut abgeschnitten. Sie haben Fragen zum Thema "Mensch und Natur" beantwortet. Jutta Menig-Scholz, Lehrerin für Biologie und Chemie, organisiert jedes Jahr zwei Mal die Teilnahme für intere...
weiterlesen

Von Drohnen, Dichtern und Desserts – Der Tag der offenen Tür an der Leibniz-Schule

Ein leises Surren liegt in der Luft, gefolgt von einem schnellen Klackern – ein 3D-Drucker formt präzise Schicht für Schicht ein kleines Modell. Nebenan setzt sich ein Roboter ruckartig in Bewegung, während eine Drohne lautlos durch den Raum schwebt. Im MINT-Zentrum der Leibniz-Schule ist Forschergeist hautnah erlebbar: Schüler demonstrieren, wie sie ihre Roboter programmiert haben, und laden Besucher dazu ein, selbst Hand an die Technik zu legen. Kein Wunder, dass dieser Bereich die größte Attraktion des Tages war – hier wurde die Zukunft greifbar. Doch die Faszination beschränkte sich...
weiterlesen

Was haben MINT, Sport und Musik miteinander zu tun?

Stuart Truppner, ehemaliger NBA Profi-Basketballer, hat mit seiner Initiative „Stuart4Kids – Menschen Helfen Menschen“ dem Förderverein der Leibnizschule für die Arbeit der Lehrkräfte im MINT-Zentrum Frankfurt-West einen neuen 3-D Drucker im Wert von 500 € überreicht. Mithilfe dieses Gerätes kann die Schule weiteren Kindern die Teilhabe an den neu geschaffenen Workshops rund um das zukunftsweisende 3-D Druckverfahren ermöglichen und die bisherigen Teilnahmeplätze erweitern. Die Technologie der additiven Fertigung wird einerseits über Workshops in das Unterrichtsangebot der Schule eingebunde...
weiterlesen

Rassismus im Alltag – ein neuer Podcast

“Warum behandeln Sie mich so?” – Frag nach, wenn dich  jemand beleidigt oder abwertet. Das rät die hr-Journalistin Marion Kuchenny allen, die Rassismus erleben. So kannst du jede dieser oft sehr spannungsgeladenen Situationen sofort entspannen, dein Gegenüber verblüffen und vielleicht sogar mit ihm ins Gespräch kommen. Auf jeden Fall bist du der Beleidigung nicht mehr hilflos ausgeliefert. Beim jüngsten Leibniz-Talk Ende Januar hat Marion Kuchenny mit Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen auch über deren eigene Erfahrungen gesprochen.  In ihrem Podcast &...
weiterlesen

In der Fantasie mit Superkräften die Welt erobern: Der Vorlesewettbewerb 2025

Wer liest, lernt fremde Welten und mutige Kinder kennen - und immer erlebt er oder sie spannende Abenteuer. Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen standen Ronja Räubertochter und Harry Potter wieder hoch im Kurs. Daneben gab es Wissenswertes über Raubkatzen oder "Rätselhafte Ereignisse in Perfect". Wie gebannt sich die jungen Vorleserinnen und Vorleser gegenseitig zugehört haben, zeigt das unten stehende Bild. Die Jury bestand aus Frau Schäfer und Frau Görde, Frau Montero und Frau Hock aus dem Bibliothekszentrum, Herr Schröder von der Buchhandlung Bärsch und Omar Amer (7e)...
weiterlesen

Endlich Durchblick im Medien-Dschungel: Hilfreiche Informationen für Eltern für den Umgang mit Smartphone & Co

Soll ich meinem Sohn die Nutzung von TikTok erlauben? Ist mein Kind bereit für ein Smartphone? Wie schütze ich meine Tochter  vor sexuali- sierter Gewalt im Netz? Und wo finden wir Hilfe und Beratung, wenn [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Button_Widget"][/siteorigin_widget] das Medienverhalten meinem Kind und uns als Familie schadet? Diese Fragen haben Sie sich als Eltern sicher auch schon gestellt, hatten kein gutes Gefühl bei einer Erlaubnis - und haben dann vielleicht doch irgendwann nachgegeben. Jetzt finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, klare Entscheidungshilfen, Forschu...
weiterlesen

Rat und Hilfe bei der Videosprechstunde für Lernende – jetzt wieder am Mittwoch, 29. Januar

Die Zeugnisvergabe steht an, die Noten sind vielleicht nicht so ausgefallen, wie du es dir erhofft hast? Vielleicht droht auch Ärger zuhause? Wenn du direkt und unkompliziert Rat und Unterstützung brauchst, kannst du dich an die Videosprechstunde für Schülerinnen und Schüler des Landes Hessen wenden. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 29. Januar, von 15 bis 17 Uhr statt. Scanne einfach den QR-Code und tritt in den Chat ein - er ist sicher und geschützt. Dort kannst du allein mit einem Schulpsychologen oder einer Schulpsychologin ins Gespräch kommen. Sie hören dir zu und geben dir ...
weiterlesen

Kann man Industrieschnee essen?

Eigentlich wollten wir unseren Artikel so beginnen: "Ist es nicht schön draußen? Alles ist weiß und funkelt, wenn die Sonne auf den Schnee scheint." Dann - zack! - war der Schnee schon wieder weg! Dennoch steht eine Frage immer noch im Raum: Ist denn alles im Höchster Winterwunderland so heil, wie es auf den ersten Blick schien? Und warum war es nur rund um Höchst weiß – und der Rest der Stadt wartete weiter auf die kühle Pracht? Wir haben uns schlau gemacht - und Interessantes erfahren. Laut dem Umwelttelefon Frankfurt entsteht Schnee, wenn "sich Wasserdampf aus der Atmosphäre an einem...
weiterlesen

“Viel Spaß” – “Aufregend!” – “Tolle Atmosphäre!” Stimmen zum Weihnachtskonzert im neuen Podcast.

Die Mühe hat sich gelohnt! Mit ihrem Weihnachtskonzert haben Schüler und Lehrer der Leibnizschule die Zuhörer begeistert. Die Radio AG wollte wissen, was besonders gut ankam. https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/01/05-Weihnachtskonzert-2024.mp3   [siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-13170-0-0 , #pgc-13170-0-1 { width:50%;width:calc(50% - ( 0.5 * 30px ) ) } #pg-13170-0 , #pl-13170 .so-panel { margin-bottom:25px } #pl-1...
weiterlesen

Was brauchen wir, um gut zusammenzuleben? Projekt “Werte (er)leben” in Klasse 7

Alle Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule nehmen in der 7. Klasse am Projekt "Werte (er)leben" teil. Das motiviert die Kinder, sich in drei Modulen im Abstand von mehreren Wochen mit ihren eigenen Werten, den Werten ihrer Klasse und unseren demokratischen Werten auseinanderzusetzen. Dabei tauchen sie gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Werte-Stiftung, in verschiedene "Werte-Welten" ein. Den Anfang macht ein Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihre eigene Werte-Welt begleitet werden. Dabei machen sie sich bewusst, welche Werte ihnen wichtig sind, welche Wert...
weiterlesen

So schön klingt’s wenn einer dem anderen zuhört

Das Kirchenschiff von St. Josef in Höchst ist voll besetzt mit Eltern, Geschwistern, Großeltern. In den Gesichtern steht freudige Erwartung, was ihre Kinder - teils nach nur vier Monaten, teils aber auch nach sechs Jahren Instrumentalunterricht und Chorproben - gleich präsentieren werden. Am Ende wird ein Vater begeistert sagen: "Sie werden immer besser!" Den Anfang dürfen die jüngsten Streicherinnen und Streicher machen - mit Sleigh Bell Rock, dem Klassiker "Morgen kommt der Weihnachtsmann" und einem Renaissancetanz. Diese Stücke hat Jessica Walter mit ihnen einstudiert. Das Weihnachtsmann...
weiterlesen