Stuart Truppner, ehemaliger NBA Profi-Basketballer, hat mit seiner Initiative „Stuart4Kids – Menschen Helfen Menschen“ dem Förderverein der Leibnizschule für die Arbeit der Lehrkräfte im MINT-Zentrum Frankfurt-West einen neuen 3-D Drucker im Wert von 500 € überreicht. Mithilfe dieses Gerätes kann die Schule weiteren Kindern die Teilhabe an den neu geschaffenen Workshops rund um das zukunftsweisende 3-D Druckverfahren ermöglichen und die bisherigen Teilnahmeplätze erweitern. Die Technologie der additiven Fertigung wird einerseits über Workshops in das Unterrichtsangebot der Schule eingebunde...
weiterlesen
Rassismus im Alltag – ein neuer Podcast
“Warum behandeln Sie mich so?” – Frag nach, wenn dich jemand beleidigt oder abwertet. Das rät die hr-Journalistin Marion Kuchenny allen, die Rassismus erleben. So kannst du jede dieser oft sehr spannungsgeladenen Situationen sofort entspannen, dein Gegenüber verblüffen und vielleicht sogar mit ihm ins Gespräch kommen. Auf jeden Fall bist du der Beleidigung nicht mehr hilflos ausgeliefert. Beim jüngsten Leibniz-Talk Ende Januar hat Marion Kuchenny mit Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen auch über deren eigene Erfahrungen gesprochen. In ihrem Podcast &...
weiterlesen
In der Fantasie mit Superkräften die Welt erobern: Der Vorlesewettbewerb 2025
Wer liest, lernt fremde Welten und mutige Kinder kennen - und immer erlebt er oder sie spannende Abenteuer. Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen standen Ronja Räubertochter und Harry Potter wieder hoch im Kurs. Daneben gab es Wissenswertes über Raubkatzen oder "Rätselhafte Ereignisse in Perfect". Wie gebannt sich die jungen Vorleserinnen und Vorleser gegenseitig zugehört haben, zeigt das unten stehende Bild. Die Jury bestand aus Frau Schäfer und Frau Görde, Frau Montero und Frau Hock aus dem Bibliothekszentrum, Herr Schröder von der Buchhandlung Bärsch und Omar Amer (7e)...
weiterlesen
Endlich Durchblick im Medien-Dschungel: Hilfreiche Informationen für Eltern für den Umgang mit Smartphone & Co
Soll ich meinem Sohn die Nutzung von TikTok erlauben? Ist mein Kind bereit für ein Smartphone? Wie schütze ich meine Tochter vor sexuali- sierter Gewalt im Netz? Und wo finden wir Hilfe und Beratung, wenn
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Button_Widget"][/siteorigin_widget]
das Medienverhalten meinem Kind und uns als Familie schadet? Diese Fragen haben Sie sich als Eltern sicher auch schon gestellt, hatten kein gutes Gefühl bei einer Erlaubnis - und haben dann vielleicht doch irgendwann nachgegeben.
Jetzt finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, klare Entscheidungshilfen, Forschu...
weiterlesen
Rat und Hilfe bei der Videosprechstunde für Lernende – jetzt wieder am Mittwoch, 29. Januar
Die Zeugnisvergabe steht an, die Noten sind vielleicht nicht so ausgefallen, wie du es dir erhofft hast? Vielleicht droht auch Ärger zuhause? Wenn du direkt und unkompliziert Rat und Unterstützung brauchst, kannst du dich an die Videosprechstunde für Schülerinnen und Schüler des Landes Hessen wenden. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 29. Januar, von 15 bis 17 Uhr statt. Scanne einfach den QR-Code und tritt in den Chat ein - er ist sicher und geschützt. Dort kannst du allein mit einem Schulpsychologen oder einer Schulpsychologin ins Gespräch kommen. Sie hören dir zu und geben dir ...
weiterlesen
Kann man Industrieschnee essen?
Eigentlich wollten wir unseren Artikel so beginnen: "Ist es nicht schön draußen? Alles ist weiß und funkelt, wenn die Sonne auf den Schnee scheint." Dann - zack! - war der Schnee schon wieder weg!
Dennoch steht eine Frage immer noch im Raum: Ist denn alles im Höchster Winterwunderland so heil, wie es auf den ersten Blick schien? Und warum war es nur rund um Höchst weiß – und der Rest der Stadt wartete weiter auf die kühle Pracht? Wir haben uns schlau gemacht - und Interessantes erfahren.
Laut dem Umwelttelefon Frankfurt entsteht Schnee, wenn "sich Wasserdampf aus der Atmosphäre an einem...
weiterlesen
“Viel Spaß” – “Aufregend!” – “Tolle Atmosphäre!” Stimmen zum Weihnachtskonzert im neuen Podcast.
Die Mühe hat sich gelohnt! Mit ihrem Weihnachtskonzert haben Schüler und Lehrer der Leibnizschule die Zuhörer begeistert. Die Radio AG wollte wissen, was besonders gut ankam.
https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2025/01/05-Weihnachtskonzert-2024.mp3
[siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget]
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-13170-0-0 , #pgc-13170-0-1 { width:50%;width:calc(50% - ( 0.5 * 30px ) ) } #pg-13170-0 , #pl-13170 .so-panel { margin-bottom:25px } #pl-1...
weiterlesen
Was brauchen wir, um gut zusammenzuleben? Projekt “Werte (er)leben” in Klasse 7
Alle Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule nehmen in der 7. Klasse am Projekt "Werte (er)leben" teil. Das motiviert die Kinder, sich in drei Modulen im Abstand von mehreren Wochen mit ihren eigenen Werten, den Werten ihrer Klasse und unseren demokratischen Werten auseinanderzusetzen. Dabei tauchen sie gemeinsam mit unserem Projektpartner, der Werte-Stiftung, in verschiedene "Werte-Welten" ein. Den Anfang macht ein Workshop, in dem die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihre eigene Werte-Welt begleitet werden. Dabei machen sie sich bewusst, welche Werte ihnen wichtig sind, welche Wert...
weiterlesen
So schön klingt’s wenn einer dem anderen zuhört
Das Kirchenschiff von St. Josef in Höchst ist voll besetzt mit Eltern, Geschwistern, Großeltern. In den Gesichtern steht freudige Erwartung, was ihre Kinder - teils nach nur vier Monaten, teils aber auch nach sechs Jahren Instrumentalunterricht und Chorproben - gleich präsentieren werden. Am Ende wird ein Vater begeistert sagen: "Sie werden immer besser!"
Den Anfang dürfen die jüngsten Streicherinnen und Streicher machen - mit Sleigh Bell Rock, dem Klassiker "Morgen kommt der Weihnachtsmann" und einem Renaissancetanz. Diese Stücke hat Jessica Walter mit ihnen einstudiert. Das Weihnachtsmann...
weiterlesen
Weihnachten? Was wird da eigentlich gefeiert? (Ein neuer Podcast)
Weihnachten feiern fast alle – nicht nur Christen, sondern auch viele Muslime. Aber worum geht es da eigentlich? Hört mal rein in unseren Spezial-Podcast.
https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2024/12/04-Hannas-Weihnachten-4.mp3
[siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget]
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-12939-0-0 { width:67.9115%;width:calc(67.9115% - ( 0.32088469905729 * 30px ) ) } #pgc-12939-0-1 { width:32.0885%;width:calc(32.0885% - ( 0.6791153...
weiterlesen
Aus der Winter-Weihnachts-Werkstatt der fünften Klassen
Hier steht normalerweise viel Text. Aber die handgemalten Karten, die gerade noch fast feucht aus der Winter-Weihnachts-Werkstatt der fünften Klassen kommen, brauchen keine Worte. Nach Anleitung von Frau Otto haben die jüngsten Leibnizschülerinnen und -schüler mit Aquarellfarben auf Papierkarten ihre Ideen und Träume von Winter und Weihnachten gezaubert. Den Rest erzählen euch die Bilder von ganz alleine...
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="Sit...
weiterlesen
Geschenke für Tafelkinder liebevoll verpackt – die Leibnizschule beteiligt sich an der Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” (ein neuer Podcast).
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet, und in vielen Familien fehlt das Geld für Weihnachtsgeschenke. Deshalb führt die Tafel in Hofheim eine Aktion durch, bei der sie in Schulen Geschenke in Schuhkartons für Kinder und Jugendliche sammelt, die kurz vor Weihnachten verteilt werden. Die Leibnizschule ist unter der Leitung von Frau Möhn dabei.
https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2024/12/Weihnachten-im-Schuhkarton.mp3
[siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget]
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-co...
weiterlesen
Ein Wichtel war in der Schule unterwegs…
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Weihnachtet es auch schon bei dir? Weihnachten ist die Zeit der heimlichen Geschenke und der Wichtel. Einer dieser Wichtel hat 100 kleine Schätze bei uns in der Schule versteckt. Sie sind rund wie Christbaumkugeln, sie sind bunt wie eine geschmückte Tanne und sie funkeln wie die Lichterketten auf einem Weihnachtsmarkt. Mach dich auf die Suche! Schau genau hin.
Achtung: Der Wichtel wünscht sich:
Wenn du eine Kugel findest, genieße sie.
Wenn du zwei findest, gib eine davon einer Person, um dieser den Tag zu versüße...
weiterlesen
Diese Erinnerung ist wichtig für unsere Demokratie. Beim Gedenken an die Zerstörung der Höchster Synagoge wirken auch Musiker der Leibnizschule mit (ein neuer Podcast).
Jedes Jahr erinnern sich Hunderte Menschen am 9. November an die Zerstörung der Höchster Synagoge. Auch diesmal haben Leibnizschule die Feier mitgestaltet. Wir haben sie gefragt, was sie dabei empfunden haben.
https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2024/12/Gedenkfeier.mp3
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-12875-0-0 { width:100%;width:calc(100% - ( 0 * 30px ) ) } #pg-12875-0 , #pl-12875 .so-panel { margin-bottom:25px } #pl-12875 .so-panel:last-of-type { margin-bottom:0px } #pg-1287...
weiterlesen
Das MINT-Zentrum überzeugt seine Förderer schon nach den ersten Wochen
Es brummt im MINT-Zentrum. Erst vor wenigen Wochen wurde der Raum mit den 3D-Druckern, Roboter-Bausätzen oder einer originalen Werkbank eröffnet. Im Handumdrehen waren die AGs sehr gut besucht. Sobald die Schülerinnen und Schüler losgelegt haben, vergessen sie die Zeit, drucken Spielfiguren, Ersatzteile, tüfteln an Erfindungen oder Einreichungen zu Mathe-Wettbewerben. Es wirkt wie eine Sporthalle für den Kopf, Spaß inclusive. Am Dienstag, den 19. November nun kamen
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Vertreterinnen und Vertreter der Industrie- ...
weiterlesen
Musikprofil, NaWi-Klasse oder ganz normal? So geht die Anmeldung bei der Leibnizschule (ein neuer Podcast mit Quiz).
Experimentieren mit dem Bunsenbrenner oder lieber Geige spielen? Schülerinnern und Schüler der NaWi- und Musikprofilklassen erzählen, was ihnen besonders gefällt. Außerdem gibt es wichtige Tipps zur Anmeldung an der Leibnizschule.
https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/uploads/2024/11/Schulwechsel-1.mp3
[siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="WP_Widget_Media_Image"][/siteorigin_widget]
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-12840-0-0 , #pgc-12840...
weiterlesen
Digitaler Elternabend zum Thema “Handy unterm Weihnachtsbaum – Was sollten Eltern beachten?”
Das Erstaunen ist perfekt – endlich gibt’s zu Weihnachten das lang ersehnte erste eigene Handy oder Tablet. Schon bei Erwerb eines internetfähigen Endgerätes geht es bei den Eltern häufig auch um die Fragestellungen wie
- Welche Apps werden von meinem Kind genutzt?
- Welche Risiken und Gefahren bestehen für mein Kind und
- Worauf muss ich als Elternteil achten?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam bei einem digitalen Elternabend beantworten. Am Donnerstag, den 28.11., von 18:30 – 20:00 Uhr lädt die Polizei Hessen - Netzwerk gegen Gewalt - zu einem digitalen Informationsabend zum Thema „Handy ...
weiterlesen
Leibnizschule spart Strom und schützt das Klima
Frau Becker und Frau Virit haben Anfang November, an der Prämienfeier der Organisation „Umwelt lernen Frankfurt“ teilgenommen. Dort wurden die Schulen ausgezeichnet, die am Energiesparprogramm teilnehmen und erfolgreich Energieverbräuche reduziert haben, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Feier fand in der Aula der Helmholtzschule statt. Erfreulicherweise bekam die Leibnizschule für das Programm jahr 2023 ein Zertifikat. Die Leibnizschule hat im Jahr 2023 insgesamt 20.904€ an Einsparungen erzielt. Ein besonderer Dank gilt hierbei Herrn Bukovsak, der regelmäßig
die Verbrauchsda...
weiterlesen
Erasmus+ Programm öffnet europaweite Musik-Horizonte
Wie wäre es, wenn Musik etwas gelingen könnte, was auf anderen Ebenen oft so schwierig erscheint? Diese hoffnungsvolle Botschaft klingt im wahrsten Wortsinn durch, wenn man Schulleiter Benjamin Metz, die Musikprofilbeauftragte Jessica Walter und den ehemaligen Leibnizschüler Daniel Preißmann vom Erasmus+
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Planungstreffen berichten, nein, schwärmen hört. Drei Tage, vom 10. bis zum 13. November, trafen sie sich in Loulé (Portugal) mit Schul-Delegierten aus Portugal, Spanien, Italien, Frankreich, Lettland, Estland...
weiterlesen
Gegen Dunkelheit und Vergessen ansingen: Gedenken zum 9. November auf dem Ettinghausenplatz
"Blackbird singing in the dead of night", sangen John Lennon und Paul McCartney 1968 und schenkten damit der Hoffnung in finsteren Zeiten ein unvergessenes Symbol. Gerade war der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther Kings jr. ermordet worden. Dieses Bild des "Blackbird", der Nachtigall, lässt Franka Hubrig am Abend des 9. November am Ettinghausenplatz in Höchst singend in den Nachthimmel steigen, begleitet von Frederick Noeske an der Gitarre. Die Höchster "Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Erinnerung" hat zum Gedenken an die Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht 1938 geladen. D...
weiterlesen