[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]Forschen am zehn-Millimeter-Schneckchen mit der Super-DNA
„Würde man die gesamte DNA der Schnecke auf DIN-A4-Blättern ausdrucken, wäre der Stapel an Papier sechs Meter hoch!“ – so erzählte es uns die Biologin Dr. Carola Greve bei unserem Besuch auf der „MS Wissenschaft“ in Frankfurt.
Nachdem wir uns die Ausstellung auf dem Forschungsschiff, das einst Fracht über...
weiterlesen
Auf leisen Sohlen direkt in die Zukunft: Lamanns AG baut geniale Roboter
Wer Roboter baut, macht keinen großen Wind um sich. So taucht Klaus-Dieter Lamann - Lehrer für Physik, Mathematik und Informatik am Friedrich Dessauer Oberstufen-Gymnasium - seit vielen Jahren jeden Dienstag zur 8. Stunde leise in der Leibnizschule auf, geht zu seinen AG-Schülerinnen und -Schülern - und baut Roboter. Besser: Er zeigt Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 bis 10, wie man Roboter baut. Genauso leise und ohne um sich Wind zu machen, erledigen diese Gefährte und Maschinen anschließend die Aufgabe, die ihre Konstrukteurinnen und Konstrukteure ihnen zugeschrieben haben....
weiterlesen
Schon lange bewährt, jetzt frisch gekürt: Leibnizschule erhält das Mint Zertifikat
Das "NaWi-Profil" - also das besondere Engagement in den naturwissenschaftlichen Fächern - ist seit Jahren ein Qualitätsmerkmal der Leibnizschule. Jetzt ist es auch offiziell zum Aushängeschild für das Höchster Mittelstufengymnasium geworden. Die Leibnizschule ist zur Mint-Schule ernannt und darf sich diese Auszeichnung des nationalen Excellenz-Schulnetzwerks "Mint-EC" nun an die Fassade hängen. Dass dieser Titel verdient ist und bleibt, dafür sorgt die Chemie- und Biologie-Lehrerin Jutta Menig-Scholz mit allen NaWi-Fachschaften. Ein Engagement, das Schulleiter Dieter Clemens ausdrücklich b...
weiterlesen
Gut getragen vom “Zauber des Anfangs” – gut gelandet schon nach wenigen Wochen: Der neue Jahrgang fünf an der Leibnizschule
Vor kurzem rannte Ben noch über den Hof seiner Grundschule und gehörte zu den Großen. Jetzt durchmisst er mit selbstbewusstem Schritt den Pausenhof der Leibnizschule - dabei sind alle um ihn herum älter und größer. Dass er sich so sicher fühlt, liegt nicht nur an der mutmachenden Begrüßung durch den Schulleiter, Dieter Clemens. Er hatte die sechs neuen fünften Klassen am 6. September im Großen Saal des BikuZ mit ihren Eltern und Familien herzlich willkommen geheißen. Hatte sie aufgefordert, ihren erwartungsvollen, manchmal auch ängstlichen Blick doch einfach mal um sich herumschweifen zu la...
weiterlesen
Klick dich rein ins neue AG-Angebot
Hast du bei den Projekttagen entdeckt, wieviel Spaß es macht, mit anderen Brettspiele zu spielen? Willst du die Automobiltechnik voranbringen und ein selbststeuerndes Automodell entwickeln? Willst du endlich wissen, was du beruflich machen könntest? Oder Yoga lernen, das Glück suchen, den Schulgarten zum Blühen bringen, endlich nach Herzenslust experimentieren, Musik machen und bei den Schulkonzerten glänzen... die AG-Liste ist lang und für dich ist bestimmt auch etwas dabei. Zumal in diesem Schuljahr viele AGs offen sind für mehrere Jahrgänge. Spannende Nachmittage fangen mit diesem Klick ...
weiterlesen
Rauf aufs Rad! Das Team Leibnizschule startet neu im Wettlauf um die meisten Fahrradkilometer
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Jetzt kann man sich wieder aufs Fahrrad schwingen und beim internationalen Fahrradwettbewerb "Stadtradeln" mitmachen. Am Weltfahrradtag, Freitag, dem 3.Juni, fängt das "Stadtradeln" an und endet am Donnerstag, dem 23. Juni. Dabei geht darum, die Kilometer zu zählen, die man in diesen 20 Tagen hinlegt. Über die Stadtradeln-Website oder die App kann man sich anmelden und dann in diesem Zeitraum alle Kilometer eintragen. Man kann in jeglicher Form, als Klassenteam, als Familie, mit Freunden, aber auch alleine teilneh...
weiterlesen
Programmieren, Mikroskopieren oder Hundeflüstern – der Zonta-Club fördert zwölf “Zontalente” an der Leibnizschule
"Glaub' an dich! Wir tun's auch!" So lässt sich das Engagement der beiden Zonta-Clubs in Frankfurt auf den Punkt bringen. Das Frauen-Netzwerk "Zonta" fördert nämlich Mädchen und junge Frauen darin, ihr jeweiliges Talent zu entwickeln. Nicht nur durch Interesse an ihrer Person, sondern auch greifbar durch großzügige finanzielle Mittel oder Materialien. Gleich zwölf Schülerinnen der Leibnizschule sind in diesem Jahr unter den Glücklichen. Sie entwickeln mithilfe der Zonta-Frauen ihre Stärken vom Programmieren bis zum Hundeflüstern weiter.
Jana Rossius (8b) aus der Journalismus-AG war neugieri...
weiterlesen
Polnische Partnerschule überwältigt von Spende aus dem Höchster Schulverbund
"Gemeinsam sind wir Europa!" Diese Überzeugung leben unsere Schulen. Und gemeinsam mit den Erasmus-Partnerschulen in Lille (Frankreich) und Samsun (Türkei) des Fridrich-Dessauer-Oberstufen-Gymnasiums unterstützt die Leibnizschule die dritte Erasmus-Partnerschule in Bialystok (Polen) bei der Betreuung und Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge. Sie haben dort Zuflucht gefunden und müssen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Spielsachen und weiteren lebensnotwendigen Sachen versorgt werden.
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Die Schülerinnen und ...
weiterlesen
“I believe I can fly” – wie die 6c im Handumdrehen das Fliegen erlernt hat
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Wisst ihr, wo man fliegen lernt? Die Klasse 6c hat diese wichtige Fähigkeit jetzt erworben: Im "Superfly" in Wiesbaden. Das "Superfly" ist eine große Trampolinhalle mit vielen verschiedenen Trampolinen. Im Februar machte die Klasse 6c mit Frau Beez und Herrn Heinl dorthin einen Ausflug. Um kurz vor acht Uhr trafen wir uns im Klassenraum und machten alle einen Corona-Schnelltest. Glücklicherweise waren alle negativ. Danach fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Trampolinhalle. Als wir ankamen, haben wi...
weiterlesen
Und so wählt man jetzt Französisch oder Latein
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Nach dem Digitalen Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache stellen nun in den kommenden Tagen Lehrkräfte diese Fächer persönlich in den sechsten Klassen vor. Zusätzlich können sich Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern hier noch einmal in Ruhe über Anmelde-Modalitäten und Inhalte der zweiten Fremdsprache informieren. Dazu bitte einfach den Link anklicken.
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
@import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/s...
weiterlesen
Tatort-Ermittler liest aus einem Jugendroman – exklusiv für die Klasse 10d
Das neue Jahr startete mit einer sehr ungewöhnlichen Deutschstunde für die 10d (Frau Uhling) - denn der Schauspieler und Sprecher Isaak Dentler vom Schauspielhaus Frankfurt kam zu einer Lesung aus dem großen DDR-Roman für Jugendliche mit dem Titel "Verraten" von Grit Poppe. Worum es darin geht?
Als seine Großmutter ins Altenheim muss, zieht Sebastian zu seinem Vater, der die Familie verlassen hat, als er noch ein Kind war. Nichts verbindet ihn mit diesem Mann, der eine Haftstrafe verbüßen musste und kaum mit ihm spricht. Aber immer noch besser als wieder in diesem schrecklichen Heim zu la...
weiterlesen
Tobias Roder (5d) spielt hessenweit im Heureka-Wettbewerb ganz vorne mit
Die Leibnizschule nimmt schon seit vielen Jahren am bundesweiten Heureka-Wettbewerb teil. Jedoch ist dieses Jahr etwas Sensationelles an unserer Schule passiert. Tobias Roder aus der 5d hat in der Landeswertung Hessen unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Jahrgangsstufe 5 einen ersten Platz belegt. Der 11-jährige Fünftklässler interessiert sich schon lange für die Naturwissenschaften und kam vergangenes Jahr an unsere Schule. Er ergriff dann gleich die Chance und nahm am Wettbewerb teil, den Frau Menig-Scholz betreut. Heute haben wir die Möglichkeit, ein kleines Interview mit ihm ...
weiterlesen
Zauberschüler aufgepasst! Die AG Schulbibliothek sucht Harry-Potter-Fans für ihr neues Quiz
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Nach dem "Großen Grübeln um Greg" legt die AG Schulbibliothek diese Woche mit einem Quizz rund um Harry, Ron und Hermine nach. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sind aufgerufen, einen ganz besonderen Zauberspruch zusammenzusetzten: Einige Lösungsbuchstaben lassen sich durch das Beantworten knifflige Fragen herausfinden, andere müssen in der Bibliothek entdeckt werden. Ob da auch Magie helfen kann? Wer weiß....
...
weiterlesen
Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen: Wer hat das Zeug zum Vorlesekönig oder zur -königin?
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Am 7. Dezember 2021 fand der Schulentscheid des Lesewettbewerbs der sechsten Klassen statt. Bereits im Vorfeld hatten die jeweiligen Klassen die Siegerinnen und Sieger für die nächste Runde, die Teilnahme am Schulentscheid, ermittelt. Dafür hatten die besten Schülerinnen oder Schüler vor der Klasse zusätzlich noch einen fremden Text vorlesen müssen. Der Rest der Klasse hatte anschließend darüber abgestimmt, welche zwei Leserinnen oder Leser in den Schulentscheid kamen. Diese hatten sich im Vorfeld intensiv auf das...
weiterlesen
Einladung zum digitalen Elternsprechtag am 11. März
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Alle Lehrerinnen und Lehrer, die an der Leibnizschule unterrichten, bieten den Eltern in Kürze die Möglichkeit, Informationsgespräche mit den Lehrkräften ihrer Kinder zu führen. Dazu findet am Freitag, 11. März, von 16 bis 18.30 Uhr, ein digitaler Elternsprechtag statt. Die Termine sind pro Kind auf zehn Minuten begrenzt. Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen Gesprächswunsch haben? Ihr Kind meldet bitte über die Nachrichtenfunktion des Schulportals das Anliegen der Eltern an die Lehrkraft. Diese teilt Ihnen dann auf d...
weiterlesen
Zwischen Spannung und Euphorie: Cedric Lehman (10a) berichtet vom Parcours durch den Schulentscheid von “Jugend debattiert 2021/22”
Frühmorgens am Tag der Entscheidung …
Es war ein kalter Dezembermorgen, als ich dreißig Minuten vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulgelände eintraf. Trotz der ungewöhnlichen Uhrzeit traf ich vor dem Ipi-Bau auf eine Gruppe gleichgesinnter Mitschüler*innen. Nur wenige sprachen miteinander. Ob dies auf die Temperatur, die Uhrzeit oder das kommende Ereignis zurückzuführen war, blieb offen, doch die Stimmung war eindeutig angespannt. Manch eine*r warf hastige Blicke auf einen Block oder Hefter, mich eingeschlossen, andere versuchten, im stillen Morgen ein wenig Ruhe zu finden. Dennoch waren unse...
weiterlesen
Albanisch, Griechisch, Polnisch oder Türkisch? Das Schulamt fragt Eltern nach dem Bedarf an herkunftssprachlichem Unterricht
Das Land Hessen bietet mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen von der 1. bis zur 10. Klasse die Möglichkeit, die Herkunftssprache ihrer Familie zu erlernen. Nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler auch die Kultur und etwas vom tagesaktuellen Geschehen der Länder kennen, aus denen ihre Eltern oder Großeltern, teilweise auch sie selbst stammen. Aktuell erfragt das Hessische Kultusministerium über das Staatliche Schulamt Frankfurt den Bedarf.
Eltern, die herkunftssprachlichen Unterricht für ihr Kind wünschen, mögen diesen Wunsch bis Montag, 14. Februar, beim Staatlichen Schulamt anmelden...
weiterlesen
Heute im Physikraum forschen und morgen zum Mars fliegen
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Weltraumforscher haben Weitblick. Das liegt in ihrer Natur. Aktuell erwarten sie am neuen James-Webb-Weltraum-Teleskop Bilder, die mehrere Milliarden Jahre alt sind - weil es so lange gedauert hat, bis das Licht die unendlichen Weiten des Weltraums durchquert hat. Sie erwarten damit sogar Erkenntnisse über den Urknall. Was sind dagegen schon zehn Jahre? Dennoch haben Forscher der Weltraumbehörde NASA diesen, aus irdischer Sicht durchaus langen Zeitraum, jetzt in den Blick gefasst. In zehn Jahren nämlich können die...
weiterlesen
Digitaler Booster für die Leibnizschule
Vielleicht haben es die einen oder anderen von euch gemerkt: Die Schule verändert sich zurzeit. Der IPI-Bau wurde innen in Hellgrau neu gestrichen und renoviert, auch das Sekretariat wurde ausgeweitet und bietet ab sofort Platz für zwei Sekretärinnen. Wir von der Journalismus-AG haben daraufhin einmal nachgefragt. Herr Clemens sagt mir, dass es im Bereich der digitalen Ausstattung der Schule bald viel Neues geben wird. Zum einen werden im Februar die langsamen und alten PCs in der Schule durch neue, funktionstüchtige Geräte ersetzt. Auch für die alten und klapprigen Overheadprojektoren si...
weiterlesen
Spiel „Krieg der Kekse“ von der Scratch-AG veröffentlicht
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Die Scratch-AG, in der Siebt- und Achtklässler die Grundlagen der Programmierung auf spielerische Art erlernen, hat sich trotz aller widrigen Umstände auch im Sommerhalbjahr 2021 weiterhin wöchentlich per Videokonferenz getroffen. Dort haben die Schüler dann entschieden, ihre Arbeit mit einem Gruppenprojekt abzuschließen, zu dem jeder Schritt für Schritt und Woche für Woche Teile beiträgt, bis ein ganzes Spiel entstanden ist. Das ist gar nicht so einfach, da die Scratch-Plattform Gruppenarbeit eigentlich nicht unt...
weiterlesen